tierwissen1 - merschweinchen
 

Home
Kontakt
katze
pferde
ponys
liste von pferderassen
hunde
kaninchen
hamster
merschweinchen
links ( echt schöne tierviedeos)
Gästebuch
Tiere
das brauche ich für mein pferd und pony

Herkunft

Ursprünglich sind unsere Meerschweinchen in Mittel- und Südamerika beheimatet. Wildmeerschweinchen leben dort in Höhlen, was ihnen den lateinischen Namen "Cavia aperea" (Cave = Höhle, Aper = Wildschwein) einbrachte. Allerdings graben sie die Höhlen nicht selbst und sind sie keine Tiere, die streng unterirdisch leben. Ihre Baue können auch durchaus innerhalb dichter Gebüsche und anderer Vegetation liegen, wo sie sich mit ihren starken Nagezähnchen regelrechte Gänge in die Büsche nagen. Meerschweinchen sind dämmerungsaktiv. Sie ziehen also vorwiegend in der Morgen- und Abenddämmerung im wahrsten Sinne über die Pampa und suchen sich ihr Futter. Die Hauptnahrung von Meerschweinchen in ihrer Heimat sind Gräser, Kräuter sowie andere Grünpflanzen. In Peru wurden sie von den Menschen schon vor langer Zeit (ungefähr vor 3000 Jahren) domestiziert und als Fleischlieferanten und Opfertiere genutzt. Auch heute noch ist das Meerschweinchen ein wichtiger Fleischlieferant und der Verzehr eines Meerschweinchens gilt als so normal, wie hier der Verzehr eines Brathähnchens (allerdings steht Fleisch seltener auf dem Speiseplan der dort ansässigen Bevölkerung, denn das Land ist arm und nur selten können die Menschen sich Fleisch leisten). Für den Verzehr wurden in Peru größere Rassen gezüchtet, als die Tiere, die wir kennen, die sogenannten Cuys können bis zu 4 kg wiegen.

Buntgescheckte und Tiere mit Rosetten gibt es schon sehr lange. Es kann nicht genau gesagt werden, wann diese Fell- und Farbvarianten auftraten. Aber gerade dreifarbige Tiere mit Rosetten werden seit langer Zeit als Opfertiere bevorzugt und von daher wird angenommen, dass diese Varianten schon lange existieren und teilweise auch bevorzugt vermehrt wurden.

Neuen genetischen Untersuchungen zufolge stammen unsere Hausmeerschweinchen evtl doch nicht vom Wildmeerschweinchen (Cavia aperea) ab sondern sind enger mit dem Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudii) verwandt.

Es wird behauptet, dass holländische Kaufleute die niedlichen Meeries aus der "Neuen Welt" zum Spielen für ihre Kinder mitbrachten (über das Meer - also Meerschweinchen). Einige meinen, sie hießen Schweinchen, weil sie wie Schweine quieken. Wir Meerschweinchenliebhaber nennen unsere Tierchen gern liebevoll Meeries, was ich in den folgenden Texten auch häufiger tun werde.

 

Klassifizierung:

Meerschweinchen gehören zur Klasse der Säugetiere (Mammalia), Ordnung Nagetiere (Rodentia), Überfamilie Meerschweinchenartige (Caviodea), Familie Meerschweinchen (Caviidae), Unterfamilie Meerschweinchenartige (Caviinae), Gattung Wildmeerschweinchen (Cavia aperea) als Stammform von Hausmeerschweinchen (Cavia (aparea) porcellus).

Da die Rasse eines Tieres kaum eine Rolle für die tiergerechte Haltung spielt, gehen wir auf unseren Seiten nicht näher darauf ein. Sie können sich aber auf den Seiten vom Die verschiedenen Meerschweinchenrassen ausführlich über Rassen und Farben informieren.

Über eine "Rasse" möchten wir informieren:
Nacktmeerschweinchen?

 

Soziales

Meerschweinchen sind echte Gruppentiere. Wie ihre wilden Verwandten, so möchten auch unsere domestizierten Meerschweinchen in großen Gruppen zusammen leben. Sie müssen immer mindestens einen Artgenossen um sich haben. Eine richtig tolle Truppe wird es allerdings erst, ab einer Gruppengröße von vier und mehr Meerschweinchen. Zusammen erkunden sie eine ungewohnte Umgebung, geben sich Sicherheit, muigen sich an und reden miteinander, schlafen nah beieinander und fressen zusammen. Mehr Informationen zur Gruppenhaltung und Gruppenzusammensetzung finden Sie hier: Meerschweinchen in der Gruppe

Wie schrecklich ist hingegen der Anblick eines einzelnen Meerschweinchens das seine Zeit im Käfig absitzt, bis der Besitzer mal wieder Lust hat, es heraus zu lassen und mit ihm zu spielen?

 

Meerschweinchen haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Meerschweinchengesellschaft!
Deshalb dürfen sie niemals allein gehalten werden!


Heute waren schon 6 Besucher (7 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden